Rückblick: Smarte Region MYK10 beim 6. MPSC Kongress in München

Gemeinsam Lösungen (weiter-)entwickeln – für die Städte und Regionen von morgen
Am 6. und 7. Mai 2025 fand der 6. MPSC Kongress unter dem Motto „Übertragbare Lösungen kennenlernen, sich gezielt untereinander vernetzen und gemeinsam Lösungen (weiter-)entwickeln“ im Munich Urban Colab statt. Veranstaltet vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und koordiniert durch den Smart City Dialog, trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der geförderten Modellprojekte Smart Cities aus ganz Deutschland zum persönlichen Austausch. Auch wir als Smarte Region MYK10 war mit zwei Teammitgliedern vor Ort.
Ziel des diesjährigen Kongresses war es, erfolgreiche digitale Ansätze zu identifizieren, deren Übertragbarkeit zu diskutieren und konkrete Umsetzungsstrategien für smarte Kommunen weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Werkstätten, inspirierende Keynotes und der persönliche Austausch – eine wertvolle Gelegenheit für alle Beteiligten, voneinander zu lernen.
Werkstatt 1: Erfolgsfaktoren urbaner Datenplattformen – Wirkung messbar machen
Eine der Werkstätten, an der unser Team teilnahm, befasste sich mit dem Thema „Erfolgsfaktoren urbaner Datenplattformen“, organisiert vom Fraunhofer IESE. Diskutiert wurde unter anderem, wie der Erfolg sogenannter Urbaner Datenplattformen (UDP) – also digitaler Infrastrukturen zur Sammlung, Verknüpfung und Nutzung kommunaler Daten – systematisch bewertet werden kann.
Besonders im Fokus standen dabei:
- Die Identifikation sinnvoller Schlüsselindikatoren zur Wirkungsbewertung,
- die Übertragbarkeit von Erkenntnissen auf unterschiedliche kommunale Kontexte,
- und der praktische Nutzen von Datenplattformen für Verwaltung, Bürgerinnen und Bürger sowie die lokale Wirtschaft.
Fazit: Wirkungsmessung ist ein zentraler Erfolgsfaktor für digitale Stadtentwicklung – sie macht Investitionen nachvollziehbar und schafft Vertrauen.
Werkstatt 2: Urban Data Walk – Daten erfahrbar machen
Ein weiteres Highlight war der Urban Data Walk durch München. Die Idee: Den öffentlichen Raum aus unterschiedlichen Perspektiven wahrnehmen – subjektiv und datenbasiert. Zwei Gruppen gingen denselben Weg durch die Stadt:
- Gruppe 1 beantwortete über ein Online-Tool Fragen zur Sauberkeit, Hitze, Luftqualität und zum Sicherheitsgefühl.
- Gruppe 2 war mit einem sogenannten Klimarucksack unterwegs – einem Messgerät mit verschiedenen Sensoren zur Erfassung objektiver Umweltfaktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Feinstaubbelastung.
Diese Gegenüberstellung zeigt, wie wichtig es ist, subjektive Eindrücke mit echten Messwerten zu kombinieren, um ein umfassendes Bild urbaner Räume zu erhalten – für mehr Lebensqualität und fundierte Entscheidungen in der Stadtplanung.
Impulse für die Smarte Region MYK10
Für uns als Smarte Region MYK10 war der Kongress eine wichtige Inspirationsquelle. Der persönliche Austausch mit anderen Modellprojekten hat deutlich gemacht, wie viel Potenzial in der Zusammenarbeit steckt – besonders dann, wenn Lösungen modular gedacht und gut dokumentiert sind. Ob Datenplattformen, digitale Zwillinge oder innovative Beteiligungsformate: Die Erfahrungen anderer Regionen helfen uns, eigene Projekte zielgerichtet weiterzuentwickeln.
Wir danken dem Team von Smart City Dialog für die gelungene Veranstaltung und freuen uns darauf, die gewonnenen Impulse in der Region Mayen-Koblenz weiterzutragen.