Zeitplan
Startschuss des Projekts mit Auftaktveranstaltung
Der Startschuss des Projekts fiel mit dem digitalen Auftaktforum am 23. September 2021. Für das erste Projektjahr hat sich die Smarte Region gleich drei Aufgaben vorgenommen. In drei Zukunftsdialogen wird eine Strategie entwickelt, die den Fahrplan für die folgenden Jahre vorgibt. Parallel werden die ersten Projekte umgesetzt.
Ideenwettbewerb zur Smarten Region
Start des Mitmachlabors durch den ersten offenen Ideenwettbewerb
Zukunftsdialog zur Smarten Region als Online-Dialog und vor Ort
Zweiter Zukunftsdialog
Wo wollen wir gemeinsam hin? Dialog zu den Zielen der „Smarten Region MYK10“
Vorlage Erster Entwurf der Strategie und Agenda der „Smarten Region MYK10“
Dritter Zukunftsdialog und 1. Zukunftsforum
Dialog zum Entwurf von Strategie und Agenda
Kreistagsbeschluss über Strategie und Agenda

Sonja Gröntgen leitet seit dem 01. Juni 2021 die Stabsstelle „Smart Cities“ als Chief Digital Officer (CDO) des Landkreises. Als solche ist sie zuständig für die Gesamtsteuerung der „Smarten Region MYK10“. Zugleich ist sie das Gesicht der „Smarten Region MYK10“ nach innen und nach außen – sei es in der regionalen Öffentlichkeit, den lokalen politischen Gremien, aber auch gegenüber anderen „Smart Cities“ deutschland- und europaweit.

Natascha Brötz ist als Projektassistenz insbesondere für das Fördermittelmanagement und die Büroorganisation der Stabsstelle zuständig.

Hannah Matheja ist als Projektmanagerin und Assistenz der CDO für die Projektsteuerung und -kommunikation sowie Partizipation im Rahmen der „Smarten Region MYK10“ zuständig.
Die Regionallotsinnen

Nina Beyer ist als Regionallotsin zuständig für die Verbandsgemeinden Mendig und Vordereifel sowie die Stadt Mayen. Zusätzlich betreut sie die Arbeitsgruppen „Smarte Medizin“, „Smarte Umwelt“ und „Smarte Versorgung“.

Diese Stelle wird neu besetzt. Die Bewerbungsfrist ist bereits abgelaufen.
Bildquelle: freepik.com

Mareike Franzen betreut als Regionallotsin die Stadt Bendorf, die Verbandsgemeinden Vallendar und Weißenthurm. Zusätzlich begleitet sie die Arbeitsgruppen „Smarte Bildung“, „Smarte Infrastruktur“ und „Smarte Wirtschaft“.
Bildquelle: freepik.com

Henriette Smalla ist als Regionallotsin verantwortlich für die Stadt Andernach und die Verbandsgemeinde Pellenz. Zusätzlich betreut sie die Arbeitsgruppen „Smarte Mobilität“ und „Smarte Arbeit“.