Direkt zum Inhalt

Ansprechpartner

Foto einer Person, die mit ihrem Smartphone interagiert

Ansprechpartner

Sie möchten mit uns Kontakt zum Projekt MYK10 aufnehmen und suchen die entsprechenden Adressdaten und Zuständigen? Hier finden Sie alle Angaben. 

Die Stabsstelle "Smart Cities"

Die Stabsstelle „Smart Cities“ der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz ist direkt dem Landrat unterstellt. Sie versteht sich als zentrale Schnitt- und Koordinierungsstelle zwischen der Kreisverwaltung mit ihren verschiedenen Abteilungen, den kreisangehörigen Städten und Verbandsgemeinden sowie Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, wenn es um die Projekte der „Smarten Region MYK10“ geht.

Das Team der Stabsstelle „Smart Cities“ informiert und kommuniziert, vernetzt und koordiniert, berät und steuert. Es geht uns darum, gemeinsam mit den Menschen aus dem Landkreis Mayen-Koblenz den Alltag mithilfe innovativer Lösungen angenehmer, einfacher, nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Dazu vernetzen wir nicht nur Menschen mit-, sondern auch Menschen, Umwelt und Systeme untereinander.

Ein Foto von Sonja Gröntgen

Sonja Gröntgen leitet die Stabsstelle „Smart Cities“ als Chief Digital Officer (CDO) des Landkreises. Als solche ist sie zuständig für die Gesamtsteuerung der „Smarten Region MYK10“. Zugleich ist sie das Gesicht der „Smarten Region MYK10“ nach innen und nach außen – sei es in der regionalen Öffentlichkeit, den lokalen politischen Gremien, aber auch gegenüber anderen „Smart Cities“ deutschland- und europaweit.

 

Email: Sonja.Groentgen@kvmyk.de

Telefon: 02 61 / 108 - 447

Mobil: +49 151 - 152 900 96

Sonja Gröntgen
Natascha Brötz

Natascha Brötz ist als Projektassistenz insbesondere für das Fördermittelmanagement, die Finanzen, Vergaben, Veranstaltungsorganisation, Stakeholdermanagement und die Büroorganisation der Stabsstelle zuständig.

 

Email: Natascha.Broetz@kvmyk.de

Mobil: +49 171 - 7419781

Natascha Brötz
Bild von Henriette Smalla

Henriette Smalla ist als Leiterin für Kommunikation & Partizipation verantwortlich für alle Kanäle der Öffentlichkeitsarbeit sowie für die Beteiligungsformate im Rahmen der "Smarten Region MYK10". 

Zu ihren Aufgaben zählen die Pressearbeit, die Betreuung der Website myk10.de, der Social Media Kanäle und des Newsletters sowie die Veranstaltungsorganisation. Zudem ist sie Ansprechpartnerin für Themen rund um Künstliche Intelligenz im Arbeitskontext

 

Email: Henriette.Smalla@kvmyk.de

Mobil: +49 171 - 8622867

 

Henriette Smalla

Die Projektmanager:innen

Foto von Dmitrij Anton

Dmitrij Anton ist als Projektmanager für das Themenfeld „Smarte Daten“ der „Smarten Region MYK10“ zuständig. 
Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem die Weiterentwicklung des Amt-O-Maten, der Aufbau und die Betreuung der kreisweiten Datenplattform, der Einsatz von Sensorik sowie der Aufbau eines LoRaWAN-Netzwerks.

 

Email: Dmitrij.Anton@kvmyk.de

Mobil: +49 171 - 7419559

Dmitrij Anton
Ein Foto von Tahmineh Bahadorizadeh

Tahmineh Bahadorizadeh betreut als Projektmanagerin die Themenfelder „Smarte Umwelt“ und „Smarte Daten“.
Ihre Zuständigkeiten umfassen die Projekte smarte Hochwasserfrühwarnung, die Vereins- und Ehrenamtsplattform, die Datenplattform, den Aufbau eines LoRaWAN Netzwerkes sowie das Thema Sensorik. 

 

Email: Tahmineh.Bahadorizadeh@kvmyk.de

Mobil: +49 151 - 72887198

Tahmineh Bahadorizadeh
Ein Foto von Nina Beyer

Nina Beyer betreut als Projektmanagerin die Themenfelder „Smarte Freizeit“ und „Smarte Mobilität“.
Ihre Zuständigkeiten umfassen die Projekte ZEITREISE durch MYK, die digitale Freizeit- und Informationsplattform für Kinder und Jugendliche sowie das smarte Wegemanagement der Traumpfade und Traumpfädchen.

 

Email: Nina.Beyer@kvmyk.de

Mobil: +49 151 - 18702068

Nina Beyer
Ein Foto von Mareike Franzen

Mareike Franzen ist Projektleiterin für das kreisweite Projekt „RegioHub“ und verantwortet dieses gemeinsam mit Lena-Marie Hackenbruch. 

Darüber hinaus betreut sie die Themenfelder „Smarte Bildung“, „Smarte Wirtschaft“ und „Smarte Gemeinschaft“. Zu ihren Projekten zählen die MakerSpaces in Bendorf und Mayen, die Online-Bildungsreihe "Medienpilot", eine Belegungsmanagementplattform sowie ein Schulungsdemonstrator für Industrie 4.0.

 

Email: Mareike.Franzen@kvmyk.de

Mobil: +49 171 - 7419272

Mareike Franzen
Foto von Lena

Lena-Marie Hackenbruch ist Projektleiterin für das kreisweite Projekt „RegioHub“ und verantwortet dieses gemeinsam mit Mareike Franzen.

 

Email: Lena-Marie.Hackenbruch@kvmyk.de

Mobil: +49 151 - 44258117

Lena-Marie Hackenbruch

Kontakt

Sie haben eine Frage, ein Anliegen oder möchten direkt mit uns ins Gespräch kommen? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an smarte.region@kvmyk.de.

 

Projektbüro Smarte Region MYK10

Besuchen Sie uns auch gerne in unserem Projektbüro.

 

Anschrift:

Bahnhofstraße 22

56626 Andernach

 

Offene Besuchszeiten:

Mo: 10:00-13:00 Uhr

Di: Geschlossen

Mi: 10:00-13:00 Uhr

Do 14:00-17:00 Uhr

Fr: Geschlossen

Sa: Geschlossen

So: Geschlossen

Anmerkung: Schützen Sie weiterhin sich und andere. Tragen Sie bitte eine Maske und halten Sie Abstand.

Cookies UI