Kürzlich durfte unsere CDO Sonja Gröntgen feierlich einen symbolischen Scheck in Höhe von 40.000 Euro an Jörg Lempertz, den Bürgermeister der Verbandsgemeinde, übergeben.
Wie erreichen wir, dass alle Menschen im Landkreis Mayen-Koblenz sich gut versorgen können - und zwar unabhängig davon, ob sie in der Stadt oder einem kleinen Dorf leben?
Kürzlich übergab Tahmineh Bahadorizadeh, die als Regionallotsin in der Stabsstelle „Smart Cities“ des Landkreises Mayen-Koblenz unter anderem für die Betreuung der Smart City-Projekte in der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel zuständig ist,
Smart City-Kooperation: Was ist eine Smart City? Wie sieht Smart City im Alltag aus? All' das wollen wir mit einem kreativen Ansatz und ein bisschen Humor verbildlichen.
Wir haben zum 30.06. unserem Fördermittelgeber, dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie der KfW unsere Strategie sowie unsere digitale Agenda zur Prüfung und Freigabe vorgelegt.
Der Zugang zu Verwaltungen im Landkreis Mayen-Koblenz soll einfacher werden – und digitaler. Das ist unumstritten. Immer mehr Verwaltungsleistungen stehen auch online für die Bürger zur Verfügung.
Wir blicken auf einen erfolgreichen Auftakt unseres Zukunftsforums 2022 am 13.09. in der Sayener Hütte zurück. Aufbauend hierauf möchten wir Sie herzlich zum diesjährigen Zukunftsform in Ochtendung einladen.
Vier erfolgreiche Kommunaldialoge in Andernach, Rieden, Bendorf und Polch liegen hinter uns, welche in diesem Jahr unter dem Motto "RegioHubs - Innovationsraum für MYK" liefen.
Der Kinder-Malwettbewerb der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz im Rahmen der „Smarten Region MYK10“ ist beendet. Unter dem Motto „Male Dein Dorf oder Deine Stadt der Zukunft“ hatte der Landkreis Mayen-Koblenz vom 01.03.
Unter dem Motto „Male Dein Dorf oder Deine Stadt der Zukunft“ hatten wir im März Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren dazu aufgerufen, ihre kleinen Kunstwerke zum genannten Thema einzureichen.
Am 09. Februar 2023 tagte zum 5. Mal der Expertenbeirat der "Smarten Region MYK10". Dabei stand insbesondere ein gemeinsamer Workshop zum Leitprojekt "RegioHubs" im Mittelpunkt.
Beginn der Konzeptphase: Die Stabsstelle Smart Cities und InD-initialdesign besichtigen gemeinsam Orte im gesamten Landkreis mit Blick auf eine potenzielle Ansiedlung von „RegioHubs“.
Die Mitglieder des Kreistags haben heute, am 19. Dezember 2022, unseren Entwurf der Strategie zur „Smarten Region MYK10“ erstmalig als fertiges Produkt in den Händen gehalten.
Auf der Zielgeraden der Strategieentwicklung: Welche Lösungen finden Sie besonders aussichtsreich, um die Lebensqualität im Landkreis Mayen-Koblenz zu verbessern? Was braucht es, um diese erfolgreich umzusetzen?
Der Landkreis Mayen-Koblenz hat am 13. September 2022 zum ersten Zukunftsforum der „Smarten Region MYK10“ in die Sayner Hütte nach Bendorf eingeladen - jetzt liegt die Auswertung vor.
Jetzt ist erneut Ihre Expertise gefragt! Nutzen Sie Ihre Chance der Zukunftsgestaltung und besuchen Sie uns auf unserer Dialogtour durch den Landkreis Mayen-Koblenz!
Im Dezember 2022 wird der Kreistag die Strategie der „Smarten Region MYK10“ freigeben. Diese legt den zentralen Rahmen und die Investitionsfelder für die (digitale) Transformation unseres Landkreises bis in die 2030er Jahre hinein fest. Am 13.09.2022 begeben wir uns in der Sayner Hütte mit dem Zukunftsforum auf die Zielgerade in Richtung Fertigstellung der Strategie zur „Smarten Region MYK10“.
„Smart City“ ist immer noch ein sperriger Begriff und das damit einhergehende ganzheitliche Konzept der zukunftsfähigen Stadtentwicklung für viele nur schwer greifbar.
Am 05. und 06. August fand die erste „StartPlay-Conference“ an der Universität Koblenz statt. Die „StartPlay“ ist eine interdisziplinäre Konferenz, die das Wissen zum Thema Gamification und (Serious) Games in besonderem Bezug zu Unternehmertum und Innovation zusammenführen und in den Anwendungsbereich übertragen möchte.
Wie sah der Alltag auf der Burg Eltz im Mittelalter aus? Wie verlief die Krönung deutscher Könige am Königsstuhl in Rhens? Und wie geschäftig ging es in der Sayner Hütte zur Zeit des aktiven Betriebs zu?
„Jede:r sollte das Recht haben, nicht auf ein eigenes Auto angewiesen zu sein“, so lautet die Kernbotschaft der Mobilitätsexpertin Katja Diehl. Hierbei gehe es ihr eindeutig nicht darum, das eigene Auto abzuschaffen – das sei im ländlichen Raum auch gar nicht möglich. Es gehe darum, Alternativen zu schaffen und diese sicher und bezahlbar zu gestalten.
Am 11 Mai 2022 konnten wir im Kreise politischer Vertreterinnen und Vertreter des Landkreises Mayen-Koblenz die feierliche Eröffnung unseres Projektbüros nachholen, die leider im letzten Jahr Corona-bedingt ausfa
Wie gestalten wir die digitale Transformation so, dass mehr Lebensqualität für die Bürger und Bürgerinnen entsteht und Verwaltungen effizienter arbeiten können? Welche Methoden bestärken eine Innovationskultur?
Virtuell ist gut, ganz „analoge“ Zusammenarbeit vor Ort manchmal trotzdem besser: Zwei Tage lang haben das Projektteam der Smarten Region MYK10 zusammen mit den Partnern von City & Bits sowie Zebralog an der Strategieent
„MYK 2030: Stadt, Land, Lebenslust – Wo Zukunft, Zuversicht und Zusammenhalt zuhause sind“. So lautet die Vision des Zukunftsforschers Dr. Daniel Dettling für unseren Landkreis.